top of page
  • AutorenbildSonja

Der Lili & Balu Halsbandberater

Aktualisiert: 19. Okt. 2020

Hundehalsbänder – Welches Halsband eignet sich für meinen Hund?

Lederhalsbänder, Biothane, Paracord, Baumwolle, EM-Keramik, Tauhalsbänder, Zugstopphalsbänder, Würger, Erziehungshalsbänder, Halsbänder aus Nylon oder Metall, Parasitenhalsbänder, und so weiter, und so weiter. Wer sich mit dem Thema Hundehalsband beschäftigt, wird feststellen, dass es eine riesige Auswahl an Halsbändern gibt. Du findest für jeden Anspruch das passende Halsbandmodell für große und für kleine Hunde. Der Lili & Balu Halsbandberater gibt dir eine Übersicht über die verschiedenen Hundehalsbänder und hilft dir, dich für das geeignete Modell zu entscheiden.

Bei Hundehalsbändern unterscheidest du im Wesentlichen zwischen unterschiedlichen Materialien sowie zwischen verschiedenen Funktionen. Erfahre gleich mehr über Hundehalsbänder, die verschiedenen Arten und Funktionen.


1. Unterschiedliche Materialien

Bei Halsbändern für den Hund findest du unterschiedliche Materialien. Die bekanntesten verwendeten Materialien sind Leder, Nylon, Stoff oder Metall. Du findest inzwischen aber auch immer wieder neue Werkstoffe. Heute werden Halsbänder etwa auch aus Biothane oder Paracord gefertigt. Erfahre gleich mehr über die Eigenschaften der unterschiedlichen Hundehalsbänder.

1.1 Das Lederhalsband - der edle Klassiker

Ein Hundehalsband aus Leder ist der echte Klassiker. Edel im Aussehen, eine angenehm weiche Haptik, warm auf der Haut, robust und langlebig – das sind wohl die wichtigsten Vorteile des Lederhalsbandes. Dazu bieten sich dir unzählige Varianten in vielen verschiedenen Farben: schön und schlicht oder mit ausgefallenen Verzierungen für den individuellen Look. Lederhalsbänder sind ein echtes Naturprodukt. Sie sind hochwertig und bleiben bei guter Pflege lange ansehnlich und funktional. Für größere Hunde eignen sich Flachlederhalsbänder aus Rindsleder, die sehr widerstandsfähig sind. Wünschst du dir für deinen Hund ein besonders weiches, wasserabweisendes Leder, solltest du dich für ein Fettlederhalsband entscheiden. Fettleder entsteht durch ein spezielles Herstellungsverfahren, bei dem Öle und Fette das Leder imprägnieren. Besonders weich sind Rundhalsbänder aus Elchleder. Diese sind aber nicht so widerstandsfähig und anfällig für Verschmutzungen.


1.2 Halsband aus Nylon – einfach, pflegeleicht, günstig

Hundehalsbänder aus Nylon sind bereits zu günstigen Preisen erhältlich. Du findest sie in vielen verschiedenen Farben. Häufig besitzen Nylonhalsbänder einen Kunststoffverschluss, aber auch langlebigere Verschlüsse aus Metall sind möglich. Halsbänder aus Nylon zeichnen sich dadurch aus, dass das Material lange in Form bleibt und Nässe unbeschadet übersteht. Bei Bedarf lassen sich die meisten Halsbänder aus Nylon einfach in der Waschmaschine waschen. Das macht sie pflegeleicht und absolut alltagstauglich.

1.3 Halsband aus Paracord – nicht nur für Fallschirmjäger

Halsbänder aus Paracord sind eine Spezialversion der Nylonhalsbänder. Paracord besteht aus mehreren ineinander geflochtenen Nylonfäden. Das macht das Material besonders elastisch, reißfest und robust. Paracord wurde ursprünglich für die Fallschirmjäger des US-Militärs konzipiert, denen es als Fangleine diente. Mittlerweile findet sich Paracord aber auch in anderen Bereichen, wie etwa bei Outdoorzubehör oder eben bei Hunde Accessoires. Paracord Halsbänder sind robust, wetterbeständig und pflegeleicht. Du kannst die meisten Paracord Halsbänder problemlos in die Waschmaschine geben. Dazu zeichnen sie sich durch ihren hohen Tragekomfort aus. Dank unterschiedlicher Farben, verschiedener Karabiner, diverser Takelungen, Anhänger und Schmuckperlen gibt es bei diesen Halsbändern unzählige Designs und Farbkombinationen. Das macht sie besonders individuell und unverwechselbar.

1.4 Halsband aus Biothane – das vegane Leder

Biothane ist ein Material, das bereits seit vielen Jahren beim Pferdesport Verwendung findet. Aber auch als Hunde Accessoire ist es bekannt. Biothane wird häufig als veganes Leder bezeichnet, da es echtem Leder sehr ähnlich ist. Es fühlt sich an wie Leder und es sieht wie Leder aus. Biothane Halsbänder sind weich, widerstandsfähig, robust und reißfest. Sie sind außerdem pflegeleicht, wasserabweisend und unempfindlich gegenüber Verschmutzungen. Dazu schimmelt Biothane nicht und es bleibt frei von Gerüchen. Biothane bleibt auch bei Kälte flexibel und ist resistent gegen UV-Strahlung. Wie Leder besitzt es einen hohen Tragekomfort und es verursacht keine Scheuerstellen bei deinem Hund. Biothane Halsbänder und Leinen erhältst du in vielen verschiedenen Farben.


1.5 Halsband aus Baumwolle – natürlich und vegan

Wer für seinen Hund ein natürliches und zugleich veganes Halsband wünscht, findet in Hundehalsbändern aus Baumwolle eine Alternative. Halsbänder aus Baumwolle sind weich, leicht und besitzen einen hohen Tragekomfort für deinen Hund. Sie sind pflegeleicht und du kannst sie üblicherweise problemlos in die Waschmaschine geben. Dazu sind Halsbänder aus Baumwolle in vielen verschiedenen Stoffvarianten erhältlich, sodass es für jeden Geschmack das passende Modell gibt. Da der Baumwollstoff häufig jedoch nicht so robust ist, eignen sich Halsbänder aus diesem Material idealerweise für kleinere Hunde.

1.6 Halsband aus Filz – die sanfte Alternative

Halsbänder aus Filz bestehen entweder aus Schafswolle oder aus Kunstfasern. Modelle aus Schafswollfilz sind rundum natürlich und besitzen einen angenehmen Tragekomfort. Sie sind wärmend, weich und anschmiegsam. Dazu ist das Material leicht, relativ reißfest und wasserfest. Halsbänder aus Schafswollfilz besitzen einen sanften Schafsgeruch, den Hunde oft sehr mögen. Wer den Geruch nicht mag, wählt dann eher eine Variante aus Kunstfilz.

1.7 Halsband aus Metall – für große Hunde

Halsbänder aus Metall bestehen meistens aus Edelstahl, das zu Kettenhalsbändern verarbeitet wird. Kettenhalsbänder sind enorm robust und widerstandsfähig. Sie sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und pflegeleicht. Da Kettenhalsbänder relativ schwer sind, eignen sie sich vorwiegend für größere Hunde. Sie sind kalt und hart. Bitte beachte, dass die Verletzungsgefahr dieser Halsbänder relativ hoch ist. Beispielsweise können sich beim Spielen mit anderen Hunden die Zähne in den Ketten verhaken. Ebenso besteht die Gefahr, dass sich der Hund an kaputten Kettengliedern verletzt. Wichtig ist es daher, das Metallhalsband ab und an auf Beschädigungen zu kontrollieren.

1.8 Verschluss des Halsbandes

Auch bei den Verschlüssen des Halsbandes finden sich unterschiedliche Materialien. Besonders stabil sind Verschlüsse aus Metall. Diese erhältst du üblicherweise als Dornverschluss oder als Klickverschluss. Der Nachteil des Metallverschlusses ist, dass diese Variante etwas schwerer ist. Daher kann für einen kleineren Hund ein Kunststoffverschluss die bessere Wahl sein. Wichtig ist, dass der Verschluss des Halsbandes und der Ring für die Befestigung der Leine in unmittelbarer Nähe zueinander liegen. So lässt sich verhindern, dass der Verschluss auf den Kehlkopf des Hundes drückt.

2. Welche Funktionen bieten Halsbänder für Hunde?


Die wohl wichtigste Funktion eines Hundehalsbands ist es, den Hundehalter bei der Führung des Hundes zu unterstützen. In Kombination mit einer passenden Leine bieten sie dir und deinem Hund sowie anderen Menschen und Tieren Sicherheit und Schutz. Halsband und Leine ermöglichen es dir, mit deinem Hund zu kommunizieren. Außerdem bietet das Halsband Platz für die Hundemarke und eine Adresshülse.


Darüber hinaus ist das Hundehalsband immer häufiger auch schmückendes Accessoire. Erhältlich in vielen Farben und Dekoren unterstreicht es das Aussehen und den Charakter deines Hundes. Spezielle Schriftzüge, Strasssteine und andere Verzierungen machen das Hundehalsband zu einem einzigartigen Hingucker, das Statements setzt.


Viele Hundehalsbänder bieten dir darüber hinaus ergänzende Funktionen. Einige dieser Funktionen werden wir dir im Folgenden kurz erläutern.


2.1 Reflektierendes Halsband

Wenn du häufig bei Dämmerung und Dunkelheit mit deinem Hund unterwegs bist, ist ein reflektierendes Halsband eine gute Wahl. Es bietet dir und deinem Vierbeiner Sicherheit, da ihr von anderen Verkehrsteilnehmern frühzeitig gesehen werdet. Alternativ gibt es auch kleine Lichtquellen, die du am Halsband deines Hundes befestigst. Kleine LED-Leuchten sorgen bei der Gassirunde für die notwendige Aufmerksamkeit.

2.2 GPS-Halsband

Einige Hundehalsbänder besitzen eine GPS-Ausstattung. Sollte dein Vierbeiner sich also einmal ungefragt davonmachen, lässt er sich schnell überall orten.



2.3 Ungezieferhalsband

Ungezieferhalsbänder besitzen eine vorbeugende Wirkung gegenüber Parasiten wie Zecken, Flöhe und anderen. Übliche Ungezieferhalsbänder werden mit chemischen Mitteln behandelt, die sich gegebenenfalls schädlich auf dein Tier auswirken können. Alternativ finden sich immer häufiger auch chemiefreie Ungezieferhalsbänder am Markt. Als effektiv gelten das EM Halsband und das Bernsteinhalsband.


2.3.1 EM-Keramik Halsband

EM steht für „Effektive Mikroorganismen“. Diese Mikroorganismen werden in kleine Keramikröhrchen eingebrannt und an Halsbändern verarbeitet. EM Keramik soll nicht nur eine positive Wirkung gegenüber Zecken und Flöhe besitzen. Es soll sich auch positiv auf die Psyche und das körperliche Wohlbefinden des Tieres auswirken. Auch für Menschen gibt es EM-Keramik Hals- und Armbänder. Die Wirkung von EM Keramik ist nicht bewiesen und daher gibt es auch keine Garantie, dass es wirklich hilft. Viele Hundebesitzer berichten aber wiederholt von den positiven Wirkungen, wie etwa einem geringen Zeckenbefall beim Tier.


2.3.2 Bernstein Halsband

Wie EM Keramik besitzt auch Bernstein eine vorteilhafte Wirkung gegenüber Zecken und Flöhe. So soll der Geruch des Bernsteins eine abstoßende Wirkung auf die Parasiten haben. Zudem sollen die Reibung vor allem von ungeschliffenen Steinen sowie die elektrostatische Wirkung aufs Fell positive Effekte besitzen.

2.4 Zugstopp-Halsband

Das Zugstopp-Halsband hilft dir beim Führen von jungen Hunden oder von Hunden, die es noch nicht gelernt haben, an der Leine zu gehen. Es besitzt keinen Verschluss, sondern wird einfach über den Kopf des Hundes gezogen. Das Halsband ist so konzipiert, dass es sich bei starkem Zug an der Leine etwas zusammenzieht. Das ist für den Hund unangenehm und hilft dabei, die Leinenführigkeit des Vierbeiners zu verbessern. Ein eingearbeiteter Zugstopp verhindert, dass sich der Hund beim Ziehen würgt. Damit grenzt sich das Zugstopp-Halsband deutlich vom sogenannten Würger oder Würge-Halsband ab und ist angenehmer für das Tier.

2.5 Erziehungshalsband


Hundebesitzer von sehr temperamentvollen, schwer erziehbaren Hunden greifen häufig zu Erziehungshalsbändern. Es finden sich hier unterschiedliche Varianten. Die meisten Modelle arbeiten mit einem Sender und einem Empfänger. Auf Knopfdruck senden die Halsbänder einen Reiz aus, der für den Hund unangenehm ist. Das kann ein Sprühstoß mit Wasser oder einem Parfum sein. Es finden sich aber auch Halsbänder, die ein Ultraschall-Signal auslösen. In Deutschland verboten sind Stromhalsbänder, die unerwünschtes Verhalten des Hundes mit einem Stromimpuls bestrafen. Erziehungshalsbänder stehen immer wieder in Kritik, da sie aus tierschutzrechtlicher Sicht bedenklich sind. Zudem führen sie – wenn überhaupt - nur zu einer kurzfristigen Besserung des Problems. Häufig verunsichern diese Halsbänder den Hund oder lösen sogar aggressives Verhalten beim Tier aus. Erziehungshalsbänder sollten daher nur von erfahrenen Hundetrainern eingesetzt werden.

3. Worauf muss ich beim Kauf eines Hundehalsbandes achten?

Natürlich spielt der eigene Geschmack bei der Wahl des Hundehalsbands eine wichtige Rolle. Besonders wichtig ist aber natürlich auch, dass das Halsband deinem Hund gut passt. Nur so lässt sich der Hund gut führen. Neben der Länge des Halsbandes ist auch die Halsbandbreite von Bedeutung.

3.1 Halsbandlänge

Ein zu lockeres Halsband kann dazu führen, dass dein Hund einfach herausschlüpft. Ein zu enges Halsband mindert den Tragekomfort fürs Tier. Bevor du also ein neues Halsband kaufst, solltest du den Halsumfang des Hundes genau messen.


Ein flexibles Maßband oder Schnur und Lineal helfen dir dabei. Damit das Halsband gut sitzt, rechne am besten den Abstand von ein bis zwei Fingern dazu. Während du bei einem großen Hund eher zwei fingerbreit Abstand dazurechnest, reicht bei einem kleinen Hund eine Lücke von einem Finger.


Wächst dein Hund noch, wähle beim Kauf idealerweise als Länge die kleinste Einstellmöglichkeit. Bei ausgewachsenen Hunden gilt die mittlere Einstelllänge als optimale Halsbandlänge.

3.2 Halsbandbreite

Neben der Halsbandlänge solltest du auch die Halsbandbreite im Blick behalten. Breitere Halsbänder verringern durch die größere Auflagefläche den Druck auf den Hals des Hundes. Dadurch bieten sie allgemein einen höheren Komfort. Jedoch benötigen kleinere Hunde eher ein schmales Halsband, das ihnen eine höhere Bewegungsfreiheit bietet. Bei kleinen Hunderassen mit kurzem Hals sind Halsbandbreiten von zwei Zentimetern ideal. Mittelgroße und große Hunderassen benötigen etwa eine Halsbandbreite von vier bis fünf Zentimetern. Gepolsterte Halsbänder erhöhen zusätzlich den Tragekomfort für deinen Vierbeiner.


Manche Hunderassen haben einen besonderen Körperbau und benötigen auch eine spezielle Halsbandbreite. Windhunde beispielsweise sind schmal gebaut. Sie haben einen langen Hals und der Kopfumfang ist beinahe so groß wie der Halsumfang. Für Windhunde eignen sich spezielle Windhundhalsbänder besonders gut. Diese sind besonders breit, sodass der Druck auf den Kehlkopf Hundes gemindert wird. Zusätzlich verhindern sie ein Herausschlüpfen des Hundes.

31 Ansichten0 Kommentare
bottom of page